Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen erleben und verarbeiten ihre Umwelt oft anders – auch in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Für Fachkräfte, Eltern oder Bezugspersonen ist es daher wichtig, ein grundlegendes Verständnis für die Vielfalt autistischer Wahrnehmung zu entwickeln.
In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in das Autismus-Spektrum. Dabei werden typische Erscheinungsbilder, kognitiven Besonderheiten sowie Stärken und Herausforderungen in der sozialen Interaktion thematisiert.
Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten zur Unterstützung kommunikativer Fähigkeiten: Welche kommunikativen Zugänge gibt es für Menschen im Autismusspektrum, die kaum oder gar nicht über Lautsprache verfügen? Welche Rolle spielt Unterstützte Kommunikation? Welche Methoden eignen sich besonders für diese Personengruppe?
Die Teilnehmenden lernen verschiedenen Formen der UK kennen und erhalten Impulse für die praktische Umsetzung im Begleitungs-Alltag. Es sollen alltagsrelevante Unterstüztungsmaßnahmen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden.
Dazu gehören unter andere:
- Visualisierung von Abläufen und Handlungen
- Strukturierung des Tages- und Wochenablaufs
- Gestaltung klarer Kommunikationssituationen
- Rituale und Unterstützungsstrategien zur Orientierung und Entlastung der kognitiven Besonderheiten
Ziel der Fortbildung ist es, die kommunikativen Möglichkeiten von Menschen im Autismus-Spektrum besser zu erkennen und gezielt zu fördern – mit Wertschätzung, Klarheit und Offenheit.
Factbox
- Referent:in
- Mag.a Verena Lerchster
- Unterrichtseinheiten (UE)
- 8 UE
- Termine
- 14.01.2026, 09:00 - 17:00
- Kursort
- Franz-Fischer-Straße 33, 6020 Innsbruck
- Kosten
- 192,00 € (Standard-Ticket)
- Anmeldeschluss
- 04.01.2026